Work-Life-Balance macht Sie erfolglos

Work-Life-Balance ist in aller Munde, ein Modewort, das einen Trugschluss suggeriert: Es will uns vermitteln, dass wir in der Mitte überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen und eine glückliches und zufriedenes Leben führen. Dass das nicht stimmt, welche Kosten das hat und wie Sie das ändern können, zeige ich in diesem Beitrag.
Work-Life-Balance ist keine Zustand, sondern ein energieverzehrender Prozess
Work-Life-Balance will uns in ein ausgewogenes Gleichgewicht bringen: Alle Dinge unseres Lebens, also Arbeit, Familie, Freizeit, Gesundheit und Hobbies sind ausgewogen. Jetzt sollten wir glücklich sein. Wir glauben, dass diese Mitte ein stabiler Zustand ist. Doch das ist der erste Gedankenfehler. Wenn Sie auf einem schmalen Balken stehen und versuchen, das Gleichgewicht zu halten, werden Sie feststellen, dass Sie ständig mit kleinsten (und vielleicht größeren) Bewegungen dieses Gleichgewicht ausbalancieren müssen. Das verbraucht eine Menge Energie.
Sobald die Energiereserven für dieses Ausbalancieren schwinden, gerät das Gleichgewicht in Gefahr und wir verlassen die angeblich so wundervolle Mitte. Das Leben gerät aus den Fugen. Burnout droht, wenn die Energiereserven nur genügend aufgezehrt sind.
Work-Life-Balance führt zu ständigen Kompromissen
Wenn Sie den Ausgleich zwischen allen Lebensbereichen anstreben, werden Sie in allen Lebensbereichen Kompromisse machen. Sie bringen Ihre Arbeit nicht ganz zu Ende, weil Sie zum Fußballspiel oder Balletunterricht Ihres Kindes müssen. Sie verfolgen das Fußballspiel Ihres Sohnes nur mit halber Aufmerksamkeit, weil Sie noch eMails auf dem Smartphone beantworten. Sie gehen mit der Familie am Samstagmorgen Frühstücken, müssen aber zwischendurch noch mit Ihrem Chef und einem wichtigen Kunden telefonieren. Der Ausflug am Sonntag fällt aus, weil Sie noch etwas für den Montag vorbereiten müssen. Das gelingt nur halb, weil Sie am Abend unbedingt noch Joggen müssen, Sie haben sich mit einem Freund dazu verabredet. Beim Joggen sprechen Sie über Ihre Familie und Ihren Job. Und so weiter. Schauen Sie einfach mal selbstkritisch in Ihr Leben.
Diese Balance führt dazu, dass wir auf nichts ungeteilte Aufmerksamkeit richten, sondern alles irgendwie gleichzeitig tun. Das sorgt letztlich in allen Lebensbereichen für latente Unzufriedenheit, in Summe führt es zu einem unglücklichen Zustand, der niemals gute oder hervorragende Leistungen möglich macht.

Marcus Hein
Autor dieses Beitrags
Der Autor dieses Beitrags ist Experte für Neurologische Führung sowie Trainer und Coach für New Leadership. Er hat über 30 Jahre Führungserfahrung und begleitet Unternehmen und Führungskräfte, gehirngerecht zu führen und überdurchschnittliche Erfolge zu generieren

Weitere Impuls-Beiträge …
Effiziente Meetings – Schluss mit dem Meeting-Wahnsinn
Effiiziente Meetings sind eine große Seltenheit. Wie Du effiziente Meetings planst, erfährst Du in diesem Beitrag.
Problemlösung mit Appreciative Inquiry
Problemlösung mit Appreciative Inquiry ist ein Ansatz der Positiven Psychologie, das einer radikalen Ressourcenorientierung folgt. Hier zeige ich Dir das Grundprinzip.
Zielfokussierung: Am Anfang das Ende im Sinn haben.
Zielfokussierung – Am Anfang bereits das Ende im Blick haben. – So werden Sie zu einer hoch effektiven und effizienten Führungskraft.
Hubraumerweiternde Leistungsvereinbarung
Mit hubraumerweiternder Leistungsvereinbarung wird die Leistungsfähigkeit des Mitarbeiters on the job entwickelt. Wie das gelingt?
Vertrauen aufbauen – Für hohe Schnelligkeit und geringe Kosten.
Vertrauen aufbauen – Hohes Vertrauen sorgt dafür, dass Prozesse in Unternehmen schneller funktionieren. Und es senkt die Kosten.
Geringe Fluktuation – Die fünf wichtigsten Faktoren
Die fünf wichtigsten Faktoren für geringe Fluktuation: Wenn die Fluktuation in Ihrem Unternehmen zu hoch ist, nehmen Sie jetzt Einfluss.
Warum in Videomeetings kaum kreative Ideen entstehen?
In diesem Beitrag zeige ich, warum in Videomeetings weniger kreative Ideen entstehen und was Mitarbeiter trotzdem tun können.
Fluktuation bedroht Umsatzwachstum
Fluktuation kann Umsatzeinbußen und fehlendes Wachstum bedeuten. Gute Führung ist der Schlüssel für Mitarbeiter, dass sie bleiben.
Die Können-Wollen-Matrix
Die Können-Wollen-Matrix teilt die Mitarbeiter in vier Gruppen ein. Was solltest Du als Führungskraft sinnvollerweise tun?
High Performance Habits
High Performance führt zu außergewöhnlichen Ergebnissen. Doch welche High Performance Habits helfen, dass Dein Team ausßergewöhnlich wird?
Gewohnheiten. Und wie wir uns entwickeln.
Gewohnheiten – Warum es so schwer ist, sie zu verändern und wie es leichter gelingen kann mit den Neurologischen Ebenen, das ist Thema in diesem Blog-Beitrag.
Ewartungen klären mit der Erwartungsmatrix
Wenn Erwartungen nicht geklärt sind, gehen oft Beziehungen kaputt. Mit der Erwartungsmatrix kannst Du Erwartungen klären.
Hast Du Fragen?
- Schreibe Deine Frage hier unten in den Kommentar oder
- schreibe mir eine eMail unter info@marcus-hein.de.
Teile in den Kommentaren gerne auch Deine persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema.
0 Kommentare