Warum in Videomeetings kaum kreative Ideen entstehen?

Wenn wir ehrlich sind, lassen sich Routineaufgaben im Home Office normalerweise sehr viel besser abarbeiten, als im regulären Büro. Für kreative Aufgaben scheint das nicht zu gelten. Warum nicht und wie Du das eventuell ändern kannst, darum geht es in diesem Beitrag.
Routineaufgaben lassen sich am besten in einer ruhigen Atmosphäre abarbeiten. Ablenkende Kolleginnen fehlen im Home Office, weshalb dort die Produktivität in solchen Aufgaben höher ist, als im regulären Büro.
Inzwischen entstehen in vielen Unternehmen Regeln zu einer hybriden Arbeitswelt: Ein Teil der MitarbeiterInnen ist im Home Office, ein anderer im Büro – mal abgesehen von MitarbeiterInnen in Urlaub oder Krankheit. Man sagt, dass kreative Arbeit, Generieren von Ideen und Problemlösungen die persönliche Interaktivität zwischen den Mitarbeitenden braucht. Doch das ist gar nicht richtig.
Anmelden und weiterlesen ...
Melde Dich hier mit Deinem Account an und lies den vollständigen Artikel.
Du bist noch nicht Mitglied der LeadCom? Dann melde Dich hier jetzt kostenlos an und genieße viele weitere Vorteile.
Jetzt kostenlos registrieren ...
Teile diesen Beitrag jetzt in Deinem Netzwerk …

Marcus Hein
Autor dieses Beitrags
Der Autor dieses Beitrags ist Experte für Neurologische Führung sowie Trainer und Coach für New Leadership. Er hat über 30 Jahre Führungserfahrung und begleitet Unternehmen und Führungskräfte, gehirngerecht zu führen und überdurchschnittliche Erfolge zu generieren

Weitere Impuls-Beiträge …
Effiziente Meetings – Schluss mit dem Meeting-Wahnsinn
Effiiziente Meetings sind eine große Seltenheit. Wie Du effiziente Meetings planst, erfährst Du in diesem Beitrag.
Problemlösung mit Appreciative Inquiry
Problemlösung mit Appreciative Inquiry ist ein Ansatz der Positiven Psychologie, das einer radikalen Ressourcenorientierung folgt. Hier zeige ich Dir das Grundprinzip.
Zielfokussierung: Am Anfang das Ende im Sinn haben.
Zielfokussierung – Am Anfang bereits das Ende im Blick haben. – So werden Sie zu einer hoch effektiven und effizienten Führungskraft.
Hubraumerweiternde Leistungsvereinbarung
Mit hubraumerweiternder Leistungsvereinbarung wird die Leistungsfähigkeit des Mitarbeiters on the job entwickelt. Wie das gelingt?
Vertrauen aufbauen – Für hohe Schnelligkeit und geringe Kosten.
Vertrauen aufbauen – Hohes Vertrauen sorgt dafür, dass Prozesse in Unternehmen schneller funktionieren. Und es senkt die Kosten.
Geringe Fluktuation – Die fünf wichtigsten Faktoren
Die fünf wichtigsten Faktoren für geringe Fluktuation: Wenn die Fluktuation in Ihrem Unternehmen zu hoch ist, nehmen Sie jetzt Einfluss.
Fluktuation bedroht Umsatzwachstum
Fluktuation kann Umsatzeinbußen und fehlendes Wachstum bedeuten. Gute Führung ist der Schlüssel für Mitarbeiter, dass sie bleiben.
Die Können-Wollen-Matrix
Die Können-Wollen-Matrix teilt die Mitarbeiter in vier Gruppen ein. Was solltest Du als Führungskraft sinnvollerweise tun?
High Performance Habits
High Performance führt zu außergewöhnlichen Ergebnissen. Doch welche High Performance Habits helfen, dass Dein Team ausßergewöhnlich wird?
Gewohnheiten. Und wie wir uns entwickeln.
Gewohnheiten – Warum es so schwer ist, sie zu verändern und wie es leichter gelingen kann mit den Neurologischen Ebenen, das ist Thema in diesem Blog-Beitrag.
Ewartungen klären mit der Erwartungsmatrix
Wenn Erwartungen nicht geklärt sind, gehen oft Beziehungen kaputt. Mit der Erwartungsmatrix kannst Du Erwartungen klären.
Die Big Three in Ihrem Führungsalltag
Die Wissenschaft hat drei Motivatoren entdeckt, die als Big Three Verbreitung fanden. Sie zu erkennen und zu nutzen macht Führung leichter.
Hast Du Fragen?
- Schreibe Deine Frage hier unten in den Kommentar oder
- schreibe mir eine eMail unter info@marcus-hein.de.
Teile in den Kommentaren gerne auch Deine persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema.
0 Kommentare