Verantwortung übernehmen – Was tun, wenn Mitarbeiter sie nicht übernehmen?

Die Arbeitswelt hat sich verändert. Überall lässt sich beobachten, dass Mitarbeiter keine Verantwortung übernehmen. Sehr oft hört man, dass sich um dieses oder jenes mal jemand kümmern müsste. Doch keiner tut ist, jeder verweist auf den Anderen. Haben Sie auch Mitarbeiter, die keine Verantwortung übernehmen? Was können Sie tun?
Menschen übernehmen Verantwortung, wenn sie es müssen. Ganz oft lese oder höre ich von Halbwaisen, die in sehr jungen Jahren bereits Verantwortung übernehmen mussten. Sie mussten nach wenigen Schuljahren bereits arbeiten, mussten den Haushalt schmeißen oder sich um die jüngeren Geschwister kümmern. Das alles sind aus meiner Sicht dramatische Zustände. Doch zumeist haben sie Menschen geformt, die es gewohnt sind, Verantwortung zu übernehmen.
Anmelden und weiterlesen ...
Melde Dich hier mit Deinem Account an und lies den vollständigen Artikel.
Du bist noch nicht Mitglied der LeadCom? Dann melde Dich hier jetzt kostenlos an und genieße viele weitere Vorteile.
Jetzt kostenlos registrieren ...

Marcus Hein
Autor dieses Beitrags
Der Autor dieses Beitrags ist Experte für Neurologische Führung sowie Trainer und Coach für New Leadership. Er hat über 30 Jahre Führungserfahrung und begleitet Unternehmen und Führungskräfte, gehirngerecht zu führen und überdurchschnittliche Erfolge zu generieren

Weitere Impuls-Beiträge …
Geringe Fluktuation – Die fünf wichtigsten Faktoren
Die fünf wichtigsten Faktoren für geringe Fluktuation: Wenn die Fluktuation in Ihrem Unternehmen zu hoch ist, nehmen Sie jetzt Einfluss.
Warum in Videomeetings kaum kreative Ideen entstehen?
In diesem Beitrag zeige ich, warum in Videomeetings weniger kreative Ideen entstehen und was Mitarbeiter trotzdem tun können.
Fluktuation bedroht Umsatzwachstum
Fluktuation kann Umsatzeinbußen und fehlendes Wachstum bedeuten. Gute Führung ist der Schlüssel für Mitarbeiter, dass sie bleiben.
Die Können-Wollen-Matrix
Die Können-Wollen-Matrix teilt die Mitarbeiter in vier Gruppen ein. Was solltest Du als Führungskraft sinnvollerweise tun?
High Performance Habits
High Performance führt zu außergewöhnlichen Ergebnissen. Doch welche High Performance Habits helfen, dass Dein Team ausßergewöhnlich wird?
Gewohnheiten. Und wie wir uns entwickeln.
Gewohnheiten – Warum es so schwer ist, sie zu verändern und wie es leichter gelingen kann mit den Neurologischen Ebenen, das ist Thema in diesem Blog-Beitrag.
Ewartungen klären mit der Erwartungsmatrix
Wenn Erwartungen nicht geklärt sind, gehen oft Beziehungen kaputt. Mit der Erwartungsmatrix kannst Du Erwartungen klären.
Die Big Three in Ihrem Führungsalltag
Die Wissenschaft hat drei Motivatoren entdeckt, die als Big Three Verbreitung fanden. Sie zu erkennen und zu nutzen macht Führung leichter.
Positive Leadership – Der Schlüssel für gelingende Führung.
Positive Leadership übertragt das PERMA-Modell der Positiven Psychologie auf Führung. Hier eine kleine Einführung.
Arbeitsorganisation – Menschen- oder Aufgabenbezogen
Die Arbeitsorganisation in der Neurologischen Führung beschreibt, wie Menschen sich durch Aufgaben oder Gefühle motivieren.
Konformität der Motivation – Wie Sie effizient mit Nörglern und Querulanten umgehen.
Konformität der Motivation – Wie Sie effizient mit Nörglern und Querulanten umgehen – Gehorsam vs. Renitent.
Merkmale der Informationsverarbeitung – Detail vs. Global
Informationsverarbeitung – Menschen verarbeiten Informationen sehr unterschiedlich – Die richtige Aufgabe entscheidet, ob der Mitarbeiter motiviert ist oder nicht.
Hast Du Fragen?
- Schreibe Deine Frage hier unten in den Kommentar oder
- schreibe mir eine eMail unter info@marcus-hein.de.
Teile in den Kommentaren gerne auch Deine persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema.
0 Kommentare