Ergebnisse der Führungskräftebefragung

Im Spätsommer 2020 führte ich eine Befragung von Führungskräften durch, deren Ergebnisse ich hier kurz vorstellen möchte. Für eine wissenschaftlich valide Aussage ist die Grundgesamtheit der Führungskräfte zu klein. Dennoch lassen sich ein paar zentrale Aussagen formulieren.
Kombination aus Home Office und regulärem Arbeitsplatz
Von den Führungskräften insgesamt sind 76,2 Prozent auf der mittleren und untersten disziplinarischen Führungsebene tätig. Ein großer Teil der Führungskräfte hat zwischen 4 und 10 Mitarbeiter direkt zu führen (direct reports). Mit einer Ausnahme waren die Mitarbeiter mindestens einen Tag pro Woche im Home Office. 73,8 Prozent der Führungskräfte hatten Mitarbeiter, die drei oder mehr Tage im Home Office sind, fast ein Fünftel der Mitarbeiter arbeitete sogar vollständig von zu Hause. In den meisten Verantwortungsbereichen gab es also bereits eine Kombination aus Home Office und regulärem Arbeitsplatz im Unternehmen.
81 Prozent der Befragten waren männlich, 19 Prozent weiblich. 26,2 Prozent kamen aus der Automobilindustrie, 16,6 Prozent aus dem Maschinenbau, 14,3 Prozent aus Verkehr und Logistik, 12,0 Prozent aus Forschung und Entwicklung sowie 7,1 Prozent aus der Finanzbranche. Der Rest verteilt sich auf viele andere Branchen.
Anmelden und weiterlesen ...
Melde Dich hier mit Deinem Account an und lies den vollständigen Artikel.
Du bist noch nicht Mitglied der LeadCom? Dann melde Dich hier jetzt kostenlos an und genieße viele weitere Vorteile.
Jetzt kostenlos registrieren ...

Marcus Hein
Autor dieses Beitrags
Der Autor dieses Beitrags ist Experte für Neurologische Führung sowie Trainer und Coach für New Leadership. Er hat über 30 Jahre Führungserfahrung und begleitet Unternehmen und Führungskräfte, gehirngerecht zu führen und überdurchschnittliche Erfolge zu generieren

Weitere Impuls-Beiträge …
Effiziente Meetings – Schluss mit dem Meeting-Wahnsinn
Effiiziente Meetings sind eine große Seltenheit. Wie Du effiziente Meetings planst, erfährst Du in diesem Beitrag.
Problemlösung mit Appreciative Inquiry
Problemlösung mit Appreciative Inquiry ist ein Ansatz der Positiven Psychologie, das einer radikalen Ressourcenorientierung folgt. Hier zeige ich Dir das Grundprinzip.
Zielfokussierung: Am Anfang das Ende im Sinn haben.
Zielfokussierung – Am Anfang bereits das Ende im Blick haben. – So werden Sie zu einer hoch effektiven und effizienten Führungskraft.
Hubraumerweiternde Leistungsvereinbarung
Mit hubraumerweiternder Leistungsvereinbarung wird die Leistungsfähigkeit des Mitarbeiters on the job entwickelt. Wie das gelingt?
Vertrauen aufbauen – Für hohe Schnelligkeit und geringe Kosten.
Vertrauen aufbauen – Hohes Vertrauen sorgt dafür, dass Prozesse in Unternehmen schneller funktionieren. Und es senkt die Kosten.
Geringe Fluktuation – Die fünf wichtigsten Faktoren
Die fünf wichtigsten Faktoren für geringe Fluktuation: Wenn die Fluktuation in Ihrem Unternehmen zu hoch ist, nehmen Sie jetzt Einfluss.
Warum in Videomeetings kaum kreative Ideen entstehen?
In diesem Beitrag zeige ich, warum in Videomeetings weniger kreative Ideen entstehen und was Mitarbeiter trotzdem tun können.
Fluktuation bedroht Umsatzwachstum
Fluktuation kann Umsatzeinbußen und fehlendes Wachstum bedeuten. Gute Führung ist der Schlüssel für Mitarbeiter, dass sie bleiben.
Die Können-Wollen-Matrix
Die Können-Wollen-Matrix teilt die Mitarbeiter in vier Gruppen ein. Was solltest Du als Führungskraft sinnvollerweise tun?
High Performance Habits
High Performance führt zu außergewöhnlichen Ergebnissen. Doch welche High Performance Habits helfen, dass Dein Team ausßergewöhnlich wird?
Gewohnheiten. Und wie wir uns entwickeln.
Gewohnheiten – Warum es so schwer ist, sie zu verändern und wie es leichter gelingen kann mit den Neurologischen Ebenen, das ist Thema in diesem Blog-Beitrag.
Ewartungen klären mit der Erwartungsmatrix
Wenn Erwartungen nicht geklärt sind, gehen oft Beziehungen kaputt. Mit der Erwartungsmatrix kannst Du Erwartungen klären.
Hast Du Fragen?
- Schreibe Deine Frage hier unten in den Kommentar oder
- schreibe mir eine eMail unter info@marcus-hein.de.
Teile in den Kommentaren gerne auch Deine persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema.
0 Kommentare