Die Big Three in Ihrem Führungsalltag
Teaser-Text

David McClelland hat drei Motivatoren entdeckt, die als Big Three Verbreitung fanden. Sie zu erkennen und zu nutzen macht Führung leichter. In diesem Beitrag will ich zeigen, woran man die Motive erkennt und wie man sie nutzt.
Grundsätzlich streben alle Menschen nach Lustgewinn und Schmerzvermeidung. In meinen Neurologischen Denk- und Motivationsstrategien ist das die Motivationsrichtung: Vermeidend vs. Anstrebend.
Je nach dem, was angestrebt oder vermieden wird, werden die entsprechenden Motive reizvoll. Nach McClelland sind dies
- Machtmotiv
- Leistungsmotiv
- Anschlussmotiv
Diese Motive sind in jedem Menschen verankert. Sie sind neurobiologisch über die Neurotransmitter und Hormone identifizierbar: Machtmotiv mit Testosteron, Leistungsmotiv mit Dopamin und Anschlussmotiv mit Oxytocin. Nachfolgend beschreibe ich kurz diese drei Motive.
Anmelden und weiterlesen ...
Melde Dich hier mit Deinem Account an und lies den vollständigen Artikel.
Du bist noch nicht Mitglied der LeadCom? Dann melde Dich hier jetzt kostenlos an und genieße viele weitere Vorteile.
Jetzt kostenlos registrieren ...
Weitere Impus-Beiträge …
Geringe Fluktuation – Die fünf wichtigsten Faktoren
Die fünf wichtigsten Faktoren für geringe Fluktuation: Wenn die Fluktuation in Ihrem Unternehmen zu hoch ist, nehmen Sie jetzt Einfluss.
Warum in Videomeetings kaum kreative Ideen entstehen?
In diesem Beitrag zeige ich, warum in Videomeetings weniger kreative Ideen entstehen und was Mitarbeiter trotzdem tun können.
Fluktuation bedroht Umsatzwachstum
Fluktuation kann Umsatzeinbußen und fehlendes Wachstum bedeuten. Gute Führung ist der Schlüssel für Mitarbeiter, dass sie bleiben.
Die Können-Wollen-Matrix
Die Können-Wollen-Matrix teilt die Mitarbeiter in vier Gruppen ein. Was solltest Du als Führungskraft sinnvollerweise tun?
High Performance Habits
High Performance führt zu außergewöhnlichen Ergebnissen. Doch welche High Performance Habits helfen, dass Dein Team ausßergewöhnlich wird?
Gewohnheiten. Und wie wir uns entwickeln.
Gewohnheiten – Warum es so schwer ist, sie zu verändern und wie es leichter gelingen kann mit den Neurologischen Ebenen, das ist Thema in diesem Blog-Beitrag.
Ewartungen klären mit der Erwartungsmatrix
Wenn Erwartungen nicht geklärt sind, gehen oft Beziehungen kaputt. Mit der Erwartungsmatrix kannst Du Erwartungen klären.
Positive Leadership – Der Schlüssel für gelingende Führung.
Positive Leadership übertragt das PERMA-Modell der Positiven Psychologie auf Führung. Hier eine kleine Einführung.
Arbeitsorganisation – Menschen- oder Aufgabenbezogen
Die Arbeitsorganisation in der Neurologischen Führung beschreibt, wie Menschen sich durch Aufgaben oder Gefühle motivieren.
Konformität der Motivation – Wie Sie effizient mit Nörglern und Querulanten umgehen.
Konformität der Motivation – Wie Sie effizient mit Nörglern und Querulanten umgehen – Gehorsam vs. Renitent.